Literaturgeschichte
Epicedien
- Zum Vergrößern hier klicken
- Verschiedene Arten von Epicedien [1/3]
Die den Leichenpredigten beigegebenen Trauergedichte (Epicedien) sind von der Literaturgeschichte noch nicht in ihrer ganzen Bedeutung erkannt worden. [Bild 1]
Sie treten gelegentlich in der Kunstform eines Figurengedichtes (carmen figuratum) auf, in dem die Verse durch verschiedene Länge und Druckanordnung im graphischen Umriss einen Symbolgegenstand (z. B. Sanduhr, Herz, Kreuz) darstellen. [Bild 2]
In einigen Leichenpredigten finden wir auch Zeugnisse für die in der Barockzeit beliebte Buchstabenrechnung als Zeichen "eleganter Bildung". [Bild 3]