Die Reformierten in Schlesien
21.06.2013
Kategorie: Nachrichten
Internationale Fachtagung in Liegnitz/Legnica
Kupfermuseum Liegnitz/Legnica
"Die Reformierten in Schlesien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Altpreußischen Union von 1817" stehen im Mittelpunkt einer internationalen und interdisziplinären Fachtagung, die vom 27. bis 30. Juni 2013 in Liegnitz/Legnica stattfindet. Veranstaltet wird die Konferenz von der Historischen Kommission für Schlesien und dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Irene Dingel, Mainz, und Prof. Dr. Joachim Bahlcke, Stuttgart.
Die Tagung "strebt neue Forschungsperspektiven an, um landeseigene wie sachliche und zeitliche Spezifika eines schlesischen Reformiertentum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert herauszuarbeiten. Die regionalen Entwicklungen sollen stets in breitere, gesamteuropäische Zusammenhänge eingeordnet werden." (Mona Garloff/HSozuKult vom 10.05.2013).
Reformierte Leichenpredigten stehen im Mittelpunkt der ersten beiden Vorträge am 27. Juni 2013: So spricht Irene Dingel über "Spuren reformierter Konfessionalität in fürstlichen Leichenpredigten", während Dietrich Meyer "Die reformierten Hofprediger und Pfarrer im Herzogtum Liegnitz-Brieg im 17. Jahrhundert" vorstellt.