Leben in Leichenpredigten
Philipp Christian Uffstainer (1589-1669)
Porträts in Leichenpredigten – Wie kamen sie hinein und wie kamen sie wieder heraus?
01.12.2018
Kategorie: Leben in Leichenpredigten
Seit Hans Jürgen von Wilckens Zusammenstellung von Porträtbildern sowie den Beiträgen von Christa Pieske und Ingrid Höpel zu bildlichen Darstellungen hat sich die Forschung - soweit mir bekannt - nicht mehr eingehender mit den Bildnissen in Leichenpredigten beschäftigt.[1] Lediglich die...
Johannes Ußleber (1649-1698)
Ein Medicus Chymicus aus Altenburg
01.11.2018
Kategorie: Leben in Leichenpredigten
Der Altenburger Physikus Johannes Ußleber hat in Lexika anscheinend keine Spuren hinterlassen, und es sind von ihm außer dem autobiographischen Lebenslauf nur zwei akademische Veröffentlichungen und ein Band mit Hinweisen zur Prävention vor einer drohenden Epidemie erhalten.[1] Seine...
Sophie Elisabeth Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow (1613-1676)
Die soziale Rolle der Stiefmutter
01.10.2018
Kategorie: Leben in Leichenpredigten
In der populären Literatur der Frühen Neuzeit genossen Stiefeltern keinen guten Ruf.[1] Darin wird ihnen nachgesagt, dass sie die ihnen anvertrauten Kinder verkommen und verhungern ließen oder sie zumindest wenig fürsorglich behandelten. Märchen berichten, dass Stiefkinder selbst in Schlössern und...
Leonhard Euler (1707-1783)
Lobrede auf einen großen Mathematiker
01.09.2018
Kategorie: Leben in Leichenpredigten
"Dies sind Eulers Verdienste um die Aufklärung seines Zeitalters, dies seine der Unsterblichkeit würdigen Arbeiten. Sein Name, den die Nachwelt dem eines Galilei, Descartes, Leibnitz, Newton und so vieler anderer grossen Männer, die der Menschheit durch ihr Genie Ehre gemacht haben, an die Seite...
Karl August Friedrich Fürst von Waldeck (1704-1763)
das ist mein Glaube von Jugend auf, und sol es bis an mein Ende seyn – Zur Darstellung eines waldeckischen Fürsten in seiner Gedächtnispredigt
01.08.2018
Kategorie: Leben in Leichenpredigten
Als am 29. August 1763 Karl August Friedrich Fürst von Waldeck früh Morgens gegen 3 Uhr[1] verstarb, war die Trauer im gesamten Fürstentum Waldeck groß. Es ging eine seit 1728 andauernde, mehr als 30-jährige Regierungszeit zu Ende, in der sich Karl August Friedrich vor allem als...
Augusta Dorothea Gräfin Reuß j.L. zu Schleiz, geb. Gräfin von Hohenlohe-Langenburg (1678-1740)
Eine Autobiographie im Geist des Pietismus
01.07.2018
Kategorie: Leben in Leichenpredigten
Der eigenhändige Lebenslauf von Augusta Dorothea Gräfin Reuß j.L. zu Schleiz ist ein hervorragendes Beispiel für autobiographische Selbstzeugnisse, die vom Pietismus inspiriert worden sind.[1] Immer wieder ist in diesem Text von den Wohltaten und der Fürsorge Gottes die Rede, die er der Autorin im...
Anna von Bünau, geb. von Mühlen (1580-1618)
Von kleinen Kindern und ihrem Zustande – Leichenpredigten auf ungetauft verstorbene Kinder und Gebärende als Empfängerinnen des Trostes
01.06.2018
Kategorie: Leben in Leichenpredigten
"Dessen erinnert vns auch gegenwertiges junge Sönlein/ dessen Cörperlein wir heute anhero begleitet haben/ vnd jetzo in seine Ruhestedte versetzet wollen/ das hat dieses elende zeitliche Leben gar eine kurtze zeit gebrauchet/ vnd wenn wir alle Vmbstände fleissig erwegen/ vnd es genaw...