Marburg 1984. XII, 468 Seiten mit 13 Abbildungen und 39 Faksimiles. ISBN 3-7995-4353-8. EUR 56,00.
3. Marburger Personalschriften-Symposion. Eine internationale Fachkonferenz der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Inhalt
- Vorwort
- Sterben und Tod im Mittelalter
- P. G. Schmidt: Mortes non vulgares. Ungewöhnliche Todesarten und die "Historia Karoli Magni" des Pseudo-Turpin
- A. Sideras: Byzantinische Leichenreden - Bestand, Prosopographie, zeitliche und räumliche Distribution, literarische Form und Quellenwert
- F. Rädle: Diskussionsbericht zum Arbeitsbereich Sterben und Tod im Mittelalter
- Mentalität - Ideologie - Realität
- H. Wunder: Frauen in den Leichenpredigten des 16. und 17. Jahrhunderts
- A. Croix: Des Testaments Français aux Leichenpredigten: Quand le sériel s'empare du culturel
- I. E. Kloke: Das Kind in der Leichenpredigt
- A. E. Imhof: Diskussionsbericht zum Arbeitsbereich Mentalität - Ideologie - Realität
- Bildungsgeschichte
- R. A. Müller: Gymnasial- und Hochschulwesen der Frühen Neuzeit in personalgeschichtlicher Sicht. Forschungsstand - Methodische Probleme - Quellen
- R. Berg: Leichenpredigten und Bildungsverhalten. Einige Aspekte des Bildungsverhaltens ausgewählter sozialer Gruppen
- U. Bredehorn: Marburger Universitätslehrer im Spiegel der Trauerschriften
- N. Hammerstein: Diskussionsbericht zum Arbeitsbereich Bildungsgeschichte
- Sozialgeschichte des Sterbens
- W. F. Kümmel: Der sanfte und selige Tod. Verklärung und Wirklichkeit des Sterbens im Spiegel lutherischer Leichenpredigten des 16. bis 18. Jahrhunderts
- P. Assion: Sterben nach tradierten Mustern. Leichenpredigten als Quellen für die volkskundliche Brauchforschung
- R. van Hoof: Bezeichnungen für das Sterben und Todesmetaphorik in Leichenpredigten
- A. E. Imhof: Normen gegen die Angst des Sterbens
- Diskussionseinlage G. Keil: Diskussionsbericht zum Arbeitsbereich Sozialgeschichte des Sterbens
- Endphase der Leichenpredigt
- R. Mohr: Das Ende der Leichenpredigten
- U. Bredehorn: Diskussionsbericht zum Arbeitsbereich Endphase der Leichenpredigt
- Bestandsaufnahme
- A. Skura: Trauerschriften vom 16. bis zum 18. Jahrhundert in der Universitätsbibliothek Wroclaw
- K. Péter: Die Leichenpredigt in Ungarn vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Der besondere Quellenwert der deutschen Predigt
- H.-J. Rothe: Aufbau und Auswertungsmöglichkeiten des Personalschriften- und Leichenpredigtenkatalogs in der Zentralstelle für Genealogie Leipzig
- U. Bredehorn: Diskussionsbericht zum Arbeitsbereich Bestandsaufnahme
- Sterben und Tod in der Musik des Barock / Ornamenta mortis
- W. Wehnert/G. Schmid: Sterben und Tod in der Musik des Barock und der Gegenwart. Anmerkungen zu dem Konzert des Marburger Bachchores in der Lutherischen Pfarrkirche zu Marburg am 28.3.1983
- U. Bredehorn/E.-M. Dickhaut/R. Lenz: Die Ausstellung "Ornamenta mortis". Zum Feuertod des hessischen Pfarrers Aegidius Ruppersberger 1683
- Register