Köln/Wien 1975. XII, 590 Seiten mit 36 Abbildungen. ISBN 3-7995-4351-1. EUR 46,00.
1. Marburger Personalschriften-Symposion. Eine internationale Fachkonferenz der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Inhalt
- Vorwort
- D. Flach: Antike Grabreden als Geschichtsquelle
- R. Lenz: Gedruckte Leichenpredigten (1550-1750)
- E. Winkler: Zur Motivation und Situationsbezogenheit der klassischen Leichenpredigt
- W. Zeller: Leichenpredigt und Erbauungsliteratur
- R. Mohr: Der Tote und das Bild des Todes in den Leichenpredigten
- F. Jürgensmeier: Die Leichenpredigt in der katholischen Begräbnisfeier
- I. Bog: Die Leichenpredigt als Quelle der geschichtlichen Sozialwissenschaften
- O. Pickl: Die österreichischen Leichenpredigten des 16. bis 18. Jahrhunderts
- B. Vogler: Leichenpredigten und die aktuellen Forschungen der französischen Historiographie
- U. Bredehorn: Leichenpredigten aus bibliothekarischer Sicht
- F. Lerner: Frankfurter Leichenpredigten als Quellen der Stadt- und Kulturgeschichte des 16. bis 19. Jahrhunderts
- E. H. Rehermann: Volkskundliche Aspekte in Leichenpredigten protestantischer Prediger Mittel- und Norddeutschlands im 16. und 17. Jahrhundert
- A. Höck: Begräbnisbrauchtum und Leichenpredigten in ländlichen Bereichen Hessens
- H. Körner: Leichenpredigten der Fränkischen Reichsritterschaft als genealogische Quelle
- R. Hartmann: Das Autobiographische in den Basler Leichenreden des 20. Jahrhunderts
- H. Wolf: Parentationen des 16. Jahrhunderts in germanistischer Sicht
- M. Fürstenwald: Zur Theorie und Funktion der Barockabdankung
- M. Kazmaier: Denkmaale von Papier erbauet
- G. Schuhmacher: Musikbeigaben in Leichenpredigten und selbständig veröffentlichte Sterbekompositionen
- G. Keil: Die Fachsprache der Leichenpredigten in ihrer soziolinguistischen Funktionalität
- O. Döhner jr.: Historisch-soziologische Aspekte des Krankheitsbegriffs und des Gesundheitsverhaltens im 16. bis 18. Jahrhundert (anhand von gedruckten Leichenpredigten)
- W.-D. Müller-Jahncke: Leichenpredigten als pharmaziehistorische Quellen
- U. Bredehorn/R. Lenz: Die Ausstellung "Leben aus Leichenpredigten"