Aktuelles
Kooperation mit der Deutschen Biographie (NDB)
Workshop als Auftakt
15.12.2014
Kategorie: Nachrichten
Im Rahmen eines DFG-Projektes bauen die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - für die Deutsche Biographie (NDB) - und die Bayerische Staatsbibliothek seit 2012 ein historisch-biographisches Informationssystem auf. Im Sommer 2014 wurde ein Fortsetzungsantrag...
Band 55 der Marburger Personalschriften-Forschungen erschienen
04.12.2014
Kategorie: Neuerscheinungen
Band 55 der Marburger Personalschriften-Forschungen ist erschienen: Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Geraer Sammlungen. Bearbeitet von Eva-Maria Dickhaut, Daniel Geißler, Birthe zur Nieden, Eva-Maria Vering und Jörg Witzel 2014, XVIII, 457 Seiten....
Sprache der Trauer
Neuer Sammelband erschienen
25.11.2014
Kategorie: Neuerscheinungen
In dem kürzlich erschienenen, von Seraina Plotke und Alexander Ziem herausgegebenen Sammelband "Sprache der Trauer. Verbalisierungen einer Emotion in historischer Perspektive" wird der sprachliche Umgang mit Trauer unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die interdisziplinären Beiträge bieten...
Über die Darstellung "guter Ordnung" in Leichenpredigten
Neue Untersuchung zu fürstlichen Funeralwerken
01.11.2014
Kategorie: Neuerscheinungen
In Heft 2/2014 der religionshistorischen Fachzeitschrift Revue d'Histoire et de Philosophie Religieuses (RHPR) veröffentlichte vor kurzem Frau Prof. Dr. Irene Dingel, Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) und u.a. Vorsitzende der Kommission für Personalschriften der...
Leichenpredigt und Lügenpredigt
Neuer Aufsatz von Radmila Pavlíčová
14.10.2014
Kategorie: Neuerscheinungen
Im neuesten Heft der "Wolfenbütteler Barocknachrichten" (Jg. 40, 2013, H. 2, S. 117-142) ist ein Aufsatz von Radmila Pavlíčová über die Leichenpredigten des Hildesheimer Dompredigers Heinrich Wynich (1544-1612) erschienen. Wynich grenzte sich in diesen Predigten, die zwischen 1578...
Gewinne aus Verlust!?
Vortrag von Jörg Witzel auf dem 50. Deutschen Historikertag
01.10.2014
Kategorie: Nachrichten
Im Rahmen des 50. Deutschen Historikertages, der vom 23. bis 26. September 2014 an der Georg-August-Universität Göttingen stattfand, hielt Dr. Jörg Witzel in der freitäglichen Sektion "Gewinner und Verlierer in Medien der Selbstdarstellung - Bilder, Bauten, Inschriften, Leichenpredigten, Münzen,...
Adel in Schlesien
Kataloge zu grenzüberschreitender Ausstellungsreihe erschienen
24.09.2014
Kategorie: Neuerscheinungen
Seit dem 25. Mai 2014 präsentieren deutsche, polnische und tschechische Museen in einer gemeinsamen Ausstellungsreihe die Geschichte des Adels in Schlesien und der Oberlausitz. In einer Gesamtschau ihrer reichen Bestände zeigen das Schlesische Museum und das Kulturhistorische Museum in Görlitz, das...